Kultur als Lebensmittel
Corsage (2022)
Regie: Marie Kreutzer.
Vicky Krieps: Preis für beste darstellerische Leistung in Cannes
Franz Xaver Winterhalter 1864
Für Eilige eine hervorragende Rezension:
http://www.mottingers-meinung.at/?p=50184
Den Vorspann begleitet das Plätschern von Wasser. Die erste Einstellung zeigt Zofen mit strengem Haarknoten vor einer frei stehenden Badewanne. Es wird gezählt. Eine der beiden sagt: Sie macht mir solche Angst. Kaiserin Elisabeth trainiert, wie lange sie unter Wasser die Luft anhalten kann. Es ist mehr als eine Minute. Wasser als sinnstiftendes Motiv begleitet viele der folgenden Szenen. Den Schlussakkord bildet das Meer bei Ancona.
Bevor das Auge die nächste Bildkomposition aufnimmt, fasziniert zum ersten Mal die eigens für diesen Film von Camille komponierte und von der Künstlerin vorgetragene magische Musik („When she was home“.)
Die Handlung umfasst die Zeitspanne ab der Feier zu Sisis 40. Geburtstag am Weihnachtstag des Jahres 1877 bis zum Herbst 1878.
Sie ist seit 24 Jahren verheiratet, hat 4 Kinder geboren (Sophie verstarb 1857 2-jährig), Gisela ist 21 (wurde 4 Jahre vorher mit Leopold, Prinz von Bayern, verheiratet. Ihr erstes Kind Elisabeth wurde 1874 geboren - Sisi wurde mit 36 Jahren Großmutter), Rudolph ist 19 (Suizid 1889) und Marie Valerie 11 Jahre alt (gest. 1924). Ihre Schwiegermutter ist vor 5 Jahren verstorben.
Historisch gesehen hat sie bis zu ihrer Ermordung am Genfer See noch 21 Jahre zu leben. Der Film findet einen anderen, sehr poetischen Schluss.
Der Vielvölkerstaat kam in den vergangen Jahren immer wieder in Bedrängnis. Durch Sisis Vermittlung wurde zumindest mit Ungarn 1867 der sogenannte „Ausgleich“ gefunden. Aber die slawischen Völker begehren auf. 1878 erfolgt die Okkupation Bosniens und der Herzegowina. Sisi besucht verwundete Soldaten, der Kaiser verbittet sich jede Frage nach der Situation in Sarajewo. (Ihre Besuche in einer Einrichtung für psychisch Kranke, besonders der Frauen, billigt der Kaiser.)
In der Hofburg herrscht noch immer das strenge Zeremoniell des Barockzeitalters. (In der „Außenwelt“ werden Forschung, Technik, Handel, Eisenbahnen gefördert.) Dass die Fassade bröckelt, wird mit zahlreichen subtilen Hinweisen klar. (Allein die Auswahl der Drehorte lässt jubeln.) Elisabeth scheint die größten Probleme ihrer ersten Ehejahre hinter sich gelassen zu haben. Das Rauchen ist ihr zur Gewohnheit geworden. Geübt zündet sie sich eine Zigarette an, während sie für einen der Hofmaler Modell steht. . . Sie liest viel, nicht nur Heinrich Heine, verfasst Gedichte und geht ins Theater. Sie spricht Englisch, Französisch, später Griechisch und mit ihrer Tochter Valerie Ungarisch. (Die Gründe dafür sind privat und politisch.)
Mit Raffinesse entzieht sie sich langweiligen Verpflichtungen. Extreme Diäten, Sport und stundenlange Pflege ihres „Markenzeichens“, der fast knöchellangen Haare, und das aufwändige Flechten ihrer Frisuren sollen ihr in vielen Gemälden tradiertes Erscheinungsbild erhalten. Die 1m72 große Frau wog nie mehr als 50 kg, die Taille durfte mittels „fester, fester“ geschnürter Corsage die 50 cm Marke nicht erreichen. (Im letzten Teil lässt Marie Kreutzer ihre Figur sich die Haare abschneiden. Auf diese Weise fühlt sie sich nicht nur im wörtlichen Sinn von großem Gewicht befreit und „leicht“. Sie und ihre Vertrauten lauschen „As Tears go by“ der Stones in einer Bearbeitung für Harfe.)
Feinfühlig und behutsam werden Begehren und Sexualität thematisiert. Als sich ihr der Kaiser wieder einmal nähern will, sagt Sisi: Ich bin zu alt für noch ein Kind. Sie führt ihm eine junge Ehefrau als Mätresse zu und gibt ihr Ratschläge, wie sie den vielbeschäftigten Monarchen empfangen solle. Ist es eine akzeptierte Form der Empfängnisverhütung, dass Franz Joseph auch in seinem Schlafgemach regelmäßig Damenbesuch empfängt? Elisabeth holt sich Lebensfreude und Lust beim sportlichen Wettkampf (Reiten, Fechten) und bei neckischer Frivolität mit jüngeren Männern. (Der englische Reitlehrer erkennt, dass sein in intimer Atmosphäre geflüstertes Kompliment „Sie sind die Sonne selbst“ Sisi zufrieden stellt.)
Trotz aller Fluchtversuche verlässt sie nie die Melancholie. Ein Arzt verschreibt das gerade entdeckte Heroin, das ihr Entspannung, aber auch Abhängigkeit beschert. Die Todessehnsucht verbindet sie mit ihrem Cousin Ludwig. Mit ihm gibt es einige besonders berührende, auch heitere Szenen. (Der Zahnersatz im Wasserglas wird Ludwig zugeschrieben.)
Entscheidend für Sisis Bestrebungen wird das Tätowieren eines Ankers auf ihr linkes Schulterblatt und das ihrer Hofdame Marie Festetics sein. (Ihre Tagebücher stellen eine wertvolle historische Quelle dar.) Sie soll immer öfter als Sisis Double auftreten. Der damals übliche Gesichtsschleier erleichtert dies.
Eine der markantesten „Interventionen“ und „Irritationen“ der historischen Genauigkeit stellt das Vorstellen eines Filmapparats durch einen Erfinder dar. (Dieses Gerät wurde 20 Jahre später entwickelt. Die Fotografie wurde in der 1. Hälfte des 19. Jhs erfunden. Aus dem Jahr 1869 gibt es eine Fotografie der Kaiserin mit ihrem Wolfshund.) Stummfilmszenen in Schwarz-Weiß, die eine lachende und tanzende Kaiserin zeigen, werden eingefügt.
Sie nähert sich ihrem Ausbruch aus dieser beengenden Welt.
Dieser bemerkenswerte Film verweist mit Mitteln hoher Filmkunst darauf, wie die sorgfältig recherchierten Motive aus einer untergegangen geglaubten Welt unser Heute erhellen.
Kurzinhalt und Trailer: https://filminstitut.at/filme/corsage
++ https://www.film-netz.com/post/corsage
When she was home https://genius.com/Camille-she-was-lyrics
As tears go by https://www.youtube.com/
watch?v=rK0CR3kUEsA
Aus: Album: Decembers´s Children (1965)
Interviews und Hintergründe (Filmfest München’)
https://www.youtube.com/
watch?v=5lUBE6HEf34
Gut recherchiert: https://www.vienna.at/corsage-kritik-und-trailer-zum-film/7520647
Analyse mit Vergleich bisheriger Filme: https://www.youtube.com/watch?
v=U-6oJl-MFjE
Film und Historisches https://www.wienerzeitung.at/nachrichten
/kultur/film/2153816-Elisabeth-zwischen-
frech-und-frei.html
Ehe und Sexualität https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/
kultur/film/2154149-Frauen-werden-sozialisiert-um-zu-gefallen.html
https://www.watson.ch/wissen/
anekdoteles/146504783-kaiserin-sisis-
geheime-taetowierungen
https://www.derstandard.at/story/
3062900/franz-joseph-i-und-sisi-zwei-die-gerne-geraucht-haben
https://www.zm-online.de/archiv/2015/02/gesellschaft/sisis-schoene-zaehne/seite/alle/
Vicky Krieps über die Schauspielkunst: https://www.ndr.de/kultur/film/Corsage-Vicky-Krieps-ueber-Sissi-und-Hannover-als-Stadt-der-Sehnsucht,vickykrieps100.html
Marie Kreutzer bei Willkommen Österreich: https://www.youtube.com/
watch?v=0Kf3v8mR07E
Sprache & Identität
nua ka schmoez ned how e xogt!
nua ka schmoez . .
aus:
h.c. artmann: med ana schwoazzn dintn. salzburg. 1958. s 7
Es tut keiner Muttersprache weh, wenn ihre Zufälligkeiten im Geschau anderer Sprachen sichtbar werden. Im Gegenteil, die eigene Sprache vor die Augen einer anderen zu halten, führt zu einem durch und durch beglaubigten Verhältnis, zu einer unangestrengten Liebe.
Herta Müller, Aus: Der König verneigt sich und tötet. Carl Hanser Verlag, München Wien 2003
Dafür entpuppten sich die Italiener aus dem italienischen Restaurant nebenan als Griechen. Nachdem sie den Laden übernommen hatten, waren sie zur Volkshochschule gegangen, um dort Italienisch zu lernen, erzählten sie mir . . .
Berlin ist eine geheimnisvolle Stadt . . . Nichts ist hier echt, jeder ist er selbst und gleichzeitig ein anderer.
Wladimir Kaminer. Geschäftstarnungen Aus: Russendisko, 1. Aufl. 2002. S. 97 ff