Erlebnis Literatur

An den Rändern
Die deutsche Literatur im Kontakt mit anderen Sprachen

Beginn:
Do. 03. Nov. 2016
18 Uhr

Zeitgeschichte
Museum

Erlebnis Literatur

12. Staffel: An den Rändern Teil 2
Wintersemester 11/2016

tallinn

Die Forschungsreise führt von Estland, Schlesien, Rumänien, dem Balkan  in großem Bogen zurück nach Berlin. Beispiele aus  Hörspiel, Romanen, Lyrik, Theater, Kabarett, Film und Musik beweisen, wie belebend der Austausch mit anderen Sprachen auf die deutsche Literatur wirkt.

1. Marea Baltică oder Ostsee?
Fred von Hoerschelmann, Sofi Oksanen

2.Schlesien: Drehscheibe zwischen Ost und West
Andreas Rebers, Joseph von Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Dieter Hildebrandt

3.Ehemalige Donaumonarchie: „Böhmen liegt am Meer“ (Ingeborg Bachmann)
Marie v. Ebner-Eschenbach, Rainer Maria Rilke, Egyd Gstättner

4.Das Banat und Bukarest: Nikolaus Lenau, Franz Liszt, Herta Müller, Dana Grigorcea

5.Von Wien u. Salzburg über Marnheim/Pfalz nach Berlin
Dirk Stermann, Julya Rabinovich, Vladimir Vertlib, Rafik Schami, Adriana Altaras

 

 

11. Staffel: An den Rändern
Wintersemester 11/2015

freundschaftsbrueckeGiurgiu-Russe-Freundschaftsbrücke

Jeder Abend beginnt mit einem aktuellen Hör-Beispiel aus der „Drehscheibe Wien“

1. Abend:
Von den Masuren zum heutigen Polen nach Wien, Berlin und retour
Siegfried Lenz – Radek  Knapp - Steffen Möller

2. Abend:
Von der Donau zur Drau
George Tabori  – Elias Canetti   
Maja Haderlap – Enissa Amani/ Rhein

3. Abend:
»Walsche« u. Alemannen / Südtirol u. Schweiz 
Gerhard Kofler Norbert C. Kaser 
Filmausschnitt: Die Standesbeamtin

4. Abend:
Vom Rhein  zu  den Nordfriesen
Jean-Thomas (Tomi) Ungerer – Theodor Storm

5. Abend:
Berliner Schnauze
Philipp Möller. Isch geh schulhof + isch hab Geisterblitz
Filmausschnitt: Almanya. Willkommen in Deutschland

Ausklang:  Daniel Kahn & The Painted Bird:  Lili Marleyn in Jiddisch


10. Staffel     
Sommersemester  03/2015
Vom Singen und Sagen 2. Teil
   

busch_willhWilhelm Busch Balduin Bählamm

1. Abend  Rhythmus Klang Reim Strophen

Gstanzln: Attwenger (2013)
Wilhelm Busch  Balduin Bählamm (1883)
J.W.Goethe. Prometheus  (1772-74)
Fiva, geb. 1978

2. Abend   Metapher  Chiffre

Camille Saint-Saëns. Carneval der Tiere. (1886)
Eduard Mörike  (1804-75)
Else Lasker-Schüler (1869-1945)
Judith Holofernes. geb. 1976

3. Abend  Strenge Form

Antonio Vivaldi. Le quattro stagioni (1775)
Paul Fleming (1609-1640)
Jakob van Hoddis. Weltende (1911)
Haiku

4.Abend  Musik und Lyrik

J.L.W. Müller – Franz Schubert. Der Leiermann. Aus: Die Winterreise (1827)
Lorelei: Brentano – Heine – Kästner (1932)
Element of Crime (Sven Regener) 2014

5.Abend: Sprache als Material

Felsritzzeichnungen – Graffiti - Pflückgedichte
Eugen Gomringer, geb. 1925
Friederike Mayröcker geb. 1924
Humanic Werbung

 

Erlebnis Literatur 9. Staffel WS 2014
Beginn Do., 06.11.2014, 18 Uhr

marionetten

Zeitenwenden

1. Abend: Das Nibelungenlied (um 1200) als historisches Gedächtnis. François Villon (1431-1463), der sprachgewaltige Spötter

2. Abend: Religion und Gesellschaft
Sebastian Brand: Das Narrenschiff (1494)
Thomas Müntzer (1488-1525) und Martin Luther (1483-1546)

3. Abend: In der Kutsche oder zu Fuß zur Uni?
Goethe (1749-1832) und Jean Paul (1763-1825)

4. Abend: Verelendung  als Thema der Literatur
Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe  (1855/56)  
Arno Holz/Johannes Schlaf. Papa Hamlet  (1889)

5. Abend:
Der Erste Weltkrieg
Proteste gegen den Vietnamkrieg/
die 68-er Bewegung
Franz Karl Ginzkey. Ballade von den masurischen Seen (1914/15)
Peter Turrini  Rozznjagd (1971)

8. Staffel Sommer-Semester 03-04/2014

Kurze Texte von A bis Z

amanshauser_rindbachstr

                                 
1. Abend   „Blume ist Kind von Wiese“
Aufsätze – Amanshauser – Borchert

2. Abend  Anekdote – Kalendergeschichte - Hörtext
Böll – Geschichten vom Herrn K. – Antonio Fian

3. Abend 
Phantastisches („Habsburgermythos“) 
Reales (USA)
Fritz von Herzmanovsky-Orlando  
Josef Haslinger

4. Abend 
Geschichte und Literatur (Februar 34)  
Vater-Tochter 
Franz Kain   Reiner Kunze

5. Abend  Altösterreich  Apartheid   Traunsee
Roda-Roda  Polgar  Ursula Wölfel  Pilar

 

7.Staffel Wintersemester 11/2013

Vom Singen und Sagen
Lyrik   Themen – Formen – Jahrhunderte

kornfeld_sanduhr

Theodor Kornfeld. »Ein Sand-Uhr« (17. Jh)

1. Abend:  Rhythmus -  Klang - Reim
Merseburger Zaubersprüche – Walther von der Vogelweide - Heinrich Heine – Georg Kreisler – Goiserer Brachtat

2. Abend: Sprachliche Bilder – Frauen
Carmina Burana – Georg Trakl – Thomas Brasch – Ingeborg Bachmann

3. Abend: Sonett
Giacomo da Lentini -  Shakespeare – Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau – Rilke
Nils Heinrich (Rap)

4. Abend: Literatur und Musik
Jura Soyfer - Paul Celan – Arik Brauer
Vortrag selbstgewählter Gedichte

5. Abend: Sprache als Material – Sprachspiel
Barocke Figurengedichte – Morgenstern – Schwitters - Jandl

 

6. Staffel Sommersemester 2013

Verfilmte Literatur

perspektive

1. Abend Über das Weiterleben literarischer Stoffe: Iphigenie – Tamara

2. Abend: Die „Hitlerei“ aus verschiedenen Perspektiven: Der Herr Karl – Schloss Gripsholm - Die Blechtrommel

3. Abend: Heranwachsen in einer geteilten Welt: Schöne Tage - Sonnenallee

4. Abend: Ver-rückte in West und Ost: Ansichten eines Clowns - Charms

5. Abend: Ein Roman – zwei Verfilmungen:
Effi Briest


5. Staffel Wintersemester 11/2012

Kurze Texte von A  bis  Z

Welche Berührungspunkte ergeben sich zwischen Texten, die nach den Namen der VerfasserInnen gereiht wurden?
Von Aichinger bis Wumbaba warten einige Überraschungen auf uns.

valentin

Graffito  im Glockenbachviertel in München 1988

  1. Grundform des Erzählens: Märchen (Frau Holle) – Ilse Aichinger. Das Fenster Theater. (1949) – Axel Corti. Der Schalldämpfer (1969-93)
  2. Heimatklänge. Vom Juchzen und anderen Gesängen (2007) – Peter Bichsel. Ein Tisch ist ein Tisch. (1986) -  Doris Dörrie. Die Friseuse (2010)
  3. Franz Hohler. Der Weltuntergang (1974) – Franz  Kafka. Auf der Galerie (1919), vorgetragen von Otto Lechner – Peter Hacks. Der Bär auf dem Försterball. (1972), gelesen von Wiglaf Droste.
  4. Christine Nöstlinger. Iba die gaunz oamen Leit (1974 ff) Audio CD: Nöstlinger liest N., Musik von Tristan Schulze.  –
    Julian Schutting. Aus: Jahrhundertnarben. Über das  Nachleben ungewollter Bilder (1999) – Maria Eliskases/ Linschinger.   Aus: Goldfisch oder Der schwedische Archimedes (2011)
  5. Karl Valentin. Im Schallplattenladen (1934) – Renate Welsh. Annerl (1988) -  Hör-CD: Axel Hacke liest aus „der weiße neger wumbaba“, Handbuch des Verhörens (2005)

Literatur zum Anfassen

4. Staffel Sommersemester 2012

roman_mask
Römisches Mosaik 100 n. Chr

Theater von Shakespeare bis Jelinek.

Ort: Ebensee, ZeitgeschichteMuseum, Kirchengasse 5

Zeit: Donnerstag, 1. März 2012, 19 Uhr

1. Abend: 1. März    Komödie – Tragödie      Shakespeare. Viel Lärm um Nichts.  Othello

2. Abend: 8. März    Frau trifft Mann            Lessing. Emilia Galotti   Daniel Glattauer. Gut gegen Nordwind.

lessing

3. Abend: 15. März  Schauplatz Wien            Schnitzler. Anatol    Th. Bernhard. Elisabeth II.

4. Abend: 22. März  Workshop Paloma Obispo  Körper – Stimme – Spiel

5. Abend: 29. März   Absurdes und Irritation  Beckett  Jelinek

 

3. Staffel Herbst 2011

paris_comedie_francaiseA. Meunier: Paris, Comédie-Française, 18.Jh

Theater von Molière bis Turrini. (5 Abende)
Workshop mit Paloma Obispo: Körper-Stimme-Spiel (1 Abend)

Ort: Ebensee, ZeigeschichteMuseum, Kirchengasse 5
Zeit: Donnerstag, 19 Uhr (Beginn des Workshops 18 Uhr)

Stunde Null (Schnuppern) Do. 27. Okt. 2011
„Homo Ludens“ (Der spielende Mensch)
Gaukler – Commedia dell´Arte – Molière – Hanswurst – Faust-Puppenspiel -
Goethe. Faust I. Vorspiel auf dem Theater

kasperl

1. Abend: 3. November 2011
„Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet“ (Friedrich Schiller. 1784)
Schiller. Wilhelm Tell
Turrini. Ich liebe dieses Land.

tell

2. Abend: 10. November 2011
Frauen im Mittelpunkt
Schönherr. Weibsteufel
Tschechow. Drei Schwestern

3. Abend: 17. November 2011
Glotzt nicht so romantisch! (Brecht 1922) Dramentheorie des Aristoteles ade!
Büchner. Woyzeck
Brecht. Mutter Courage

mutter_courage

4. Abend: 24. November 2011
Workshop Paloma Obispo. Körper –Stimme – Spiel

5. Abend : 1. Dez. 2011
Kleinkunst ganz groß
Josef Hader Thomas Maurer Bodo Wartke

2. Staffel Frühjahr 2011

Beginn 19:00, ZeitgeschichteMuseum Ebensee

vanitas

Johann Caspar Lavater. Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. (1775-78)

 

Do. 3. März: unverbindliche Schnupperstunde zum Thema »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«  (Chr. D. Grabbe)

Do. 10. März entfällt 

Do. 17. März: »Frauenschönheit und Vergänglichkeit« (Barock)

Do. 24.März. Aufbegehren und Rückzug: Heinrich Heine, Johann Nestroy, Adalbert Stifter

Do. 31.3. Salzkammergut im Spiegel der Literatur: Peter Altenberg, Thomas Bernhard

Do. 7. April  Exilliteratur: Theodor Kramer, Bert Brecht, Hilde Spiel 

 

VHS   Ebensee   1. Staffel    Herbst 2010

fabel_wolf

1. Abend: F A B E L    
Wanderung durch  Zeiten, Kulturen und Sprachen
Martin Luther. Vom Wolff  vnd  Lemblin. (entst. 1530, veröff. 1557)

Lesen und Spiel mit Handpuppen.  Deutung für  das 16. Jahrhundert u. heute.
G. E. Lessing: Der Wolf und das Schaf   1759
Vergleich der beiden Fabeln vor dem Hintergrund der Entstehungszeit.

Jean de La Fontaine:
Die Grille und die Ameise 2. Hälfte 17. Jh

2. Abend: Mittelhochdeutsche Lyrik
Hören  Sprechen  Deuten
Der Kürenberger: Lesen mit verteilten Rollen Rollenbilder
Walther von der Vogelweide. Under der linden Hörprobe – Rolle der Musik, Niedere Minne
Oswald von Wolkenstein. Ein Ritter als Diplomat und Dichter Hörprobe: Nu  huss

3. Abend     Streitgespräche
Erasmus von Rotterdam: „Der Abt und die gelehrte Frau“ (1526)   Vortrag und Deutung
Johann Wolfgang von Goethe. Faust. Der Tragödie erster Teil. (Veröffentlicht 1808)
Video: Szene   Marthens Garten   „Gretchenfrage“
Regie: Dieter Dorn   Helmut Griem als Faust Sunnyi Melles als Gretchen

4. Abend   Literatur und Musik       
Das kulturelle Gedächtnis
Romantik:  Malerei  Dichtkunst   Musik
Chamisso – Schumann                            Chopin
Frauenliebe und -leben op.42 ist ein 1830 geschriebener und 1841 vertonter Liederzyklus ( I. bis IX.) von Robert Schumann auf Texte von Adelbert von Chamisso für hohe Stimme und Klavier, in dem der Lebensweg einer Frau von der ersten Liebe bis zum Tod des Ehemanns nachvollzogen wird.

Expressionismus    Literatur  und Malerei
Gottfried Benn. Nachtcafé. 
Rezitation, Analyse (Inhalt, Sprache)

5. Abend     Ist Oma immer  die  Beste? 
Intro:  Beatles  „When I m 64“  (1967)                                   
Erinnerungen: 
Die eigene Großmutter 
Märchen: Großmütter, alte Frauen

Ödön von Horváth. Geschichten aus dem WienerWald.  Volksstück in drei Teilen 
Uraufführung 1931   Szenenausschnitte aus Fernsehfilm 1961, Regie Erich Neuberg
Deutung: „Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit.“

6. Abend: „Neue Themen, Schauplätze, Klänge“
Beispiele für aktuelle deutschsprachige Literatur: Herta Müller, Sibylle Lewitscharoff, Melinda Nadj Abonji, Wladimir Kaminer